Bachelor Projekt unter Betreuung von Prof. Dr. Carolin Höfler
Textauszug
Wenn nicht die objektiven Bedingungen des Überlebens in der Natur, sondern die des subjektiven Erlebens der Natur unsere Haltungen ihr gegenüber beherrschen, formen wir sie zur Landschaft um.
Bazon Brock (1986): »Der Wanderer und Gärtner als Subjekte in der Landschaft«, zitiert in: Arch +, Zeitschrift für Architektur und Städtebau: »Situativer Urbanismus. Zu einer beiläufigen Form des Sozialen.« Heft 183, Mai 2007: S. 43 ff.
So merkwürdig dieses Zitat Bazon Brocks im Kontext dieses Buches auf den ersten Blick wirken mag, so lässt es es sich dennoch auch auf das Erleben einer Stadt anwenden. Versuch einer Übertragung: »Wenn nicht die objektiven Bedingungen des Arbeitens, Wohnens und des Transits im urbanen Raum sondern die des subjektiven Erlebens unsere Haltung ihr gegenüber der Stadt bestimmen, dann wird sie für uns zur Stadtlandschaft.« Das klingt zunächst einmal bizarr, gilt die Stadt doch als Antagonistin der Natur. Die Situationist:innen verwandelten diesen Antagonismus durch ihre Praxis des Umherschweifens, indem sie die Stadt durch ihre Wahrnehmungen und Vorstellungen zur Landschaft umformten.02 Das subjektive Erleben im Sinne einer bewussten Wahr—nehmung, eines »Gewahrwerdens«03 impliziert also einen reflexiven Umgang mit der Umgebung, nicht nur im Sinne einer kritischen Hinterfragung urbaner Phänomene sondern schlicht auch als »Projektionsfläche psychischer Prozesse des Einzelnen«.04
02 vgl. Bazon Brock (1986): »Der Wanderer und Gärtner als Subjekte in der Landschaft«, in: Bazon Brock: Ästhetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit/Die Gottsucherbande, Ostfildern, S. 198 ff; zitiert in: Arch +, Zeitschrift für Architektur und Städtebau: »Situativer Urbanismus. Zu einer beiläufigen Form des Sozialen.« Heft 183, Mai 2007: S. 44.
03 Betram Weisshaar (2010): »Gehen, um zu Verstehen. Spaziergangswissenschaft.«, Kay von Keitz, Sabine Voggenreiter (Hrsg.): En passant: Reisen durch urbane Räume: Perspektiven einer anderen Art der Stadtwahrnehmung, Berlin: S. 175.
04 Bazon Brock (1986): S. 198 ff.